Berufsfachschule
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung







2-jährige Berufsausbildung:
Staatliche geprüfte/-r Helfer/-in für Ernährung und Versorgung
3-jährige Berufsausbildung:
Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreicher Mittelschulabschluss erwünscht
- Interesse an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Besonderheiten:
- Bei einem Notendurchschnitt von 3,0 und ausreichenden Englischkenntnissen wird der Mittlere Schulabschluss verliehen.
- Schüler/-innen, die bereits den Mittleren Schulabschluss besitzen, können ihre Ausbildung auf 2 Jahre verkürzen.
Erforderliche Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Kopie des letzten Zeugnisses
- 1 Passbild
Weitere Informationen finden Sie hier:Flyer Berufsfachschule
Informationen zur Ausbildung
Ein Beruf mit Zukunft
Assistenten/ Assistentinnen für Ernährung und Versorgung arbeiten in den Dienstleistungsbereichen Ernährung, Versorgung und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
Zu ihren Einsatzgebieten gehören:
- Privathaushalte
- Großbetriebe (z.B. Altenheime, Hotel- und Gaststättengewerbe)
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fachhauswirtschafter/in
- Meister/-in der Hauswirtschaft
- Techniker/-in für Hauswirtschaft und Ernährung
- Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Fachlehrer/-in für Ernährung und Versorgung
Gute Voraussetzungen bildet diese Ausbildung für:
- Diätassistent/-in
- Familienpfleger/-in / Dorfhelfer/-in
- Gesundheits- und Altenpfleger/-in
- Hotel- und Gaststättenfachkräfte
- Koch/Köchin
Aufbau des Unterrichts
Allgemeinbildender Unterricht
- Deutsch und Kommunikation
- Sozialkunde
- Sport
- Religionslehre/Ethik
Fachlicher Unterricht
- Ernährung
- Betriebswirtschaft
- Haushaltstechnologie
- Erziehung und Betreuung
- Englisch (10. Klasse)
- Speisenzubereitung und Service
- Raum- und Textilpflege
- Textiles Gestalten
- Gestalten von Räumen
- Betriebliche Fachpraxis
- Projektorientiertes Arbeiten